Studie 26. September 2023

Bei der Geldanlage gibt es nach wie vor große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen vertrauen im Vergleich zu Männern weniger auf Aktien und mehr auf Nominalwerte. Ein Grund dafür ist die größere Verlustaversion.

Inflation 23. August 2023

Die Geldillusion: Die Deutschen machen sich große Sorgen wegen der Inflation, haben aber gleichzeitig Schwierigkeiten, richtig mit ihr umzugehen. Das zeigt die neue repräsentative Umfrage, die die GfK im Auftrag des Flossbach von Storch Research Institutes unter 2.000 Deutschen im Juli 2023 durchgeführt hat.

Inflation 9. Juni 2022

In den 1970er Jahren haben Wissenschaft und Politik die geld- und wirtschaftspolitischen Lektionen schmerzvoll durch Inflation und Rezession gelernt. Obwohl die Situation damals mit heute vergleichbar ist, gibt es heute noch keine Anzeichen für einen Paradigmenwechsel wie in den 1970er Jahren vom Keynesianismus zum Monetarismus.

Umfrage 17. Juni 2021

In der Coronakrise gibt es einen Aktienboom in der jungen Generation. Es handelt sich dabei aber auf keinen Fall nur um Zocker, die den Nervenkitzel wollen und auf der Suche nach schnellem Reichtum den Aktienmarkt für sich neu entdecken.

Umfrage 8. Juli 2020

Die Deutschen sorgen sich um die Staatsschulden und erwarten höhere Inflationsraten sowie steigende Aktienkurse in den kommenden Jahren – ziehen aber als Anleger keine Konsequenzen. Das zeigt ein GfK-Umfrage unter 1.000 Teilnehmern.

Umfrage 29. November 2018

Deutsche Geldanleger haben eine verhängnisvolle Vorliebe für Nominalwerte, die sich auch im nun schon zehnten Jahr der Niedrigzinspolitik nicht wesentlich verändert hat. Eine große Umfrage in Zusammenarbeit mit der GfK will es genau wissen.

Seminare für Lehrkräfte
Das Symbolbild zeigt Menschen in einem Konferenzsaal
Studie 20. April 2018

Im Geldwesen eines Volkes spiegelt sich alles, was dieses Volk will, tut, erleidet, ist; und zugleich geht vom Geldwesen eines Volkes ein wesentlicher Einfluss auf sein Wirken und sein Schicksal überhaupt aus.